Sei jede Woche und jeden Monat mit dabei, wenn wir die besten in der „Schnapsen mit Karl“ Punktejagd suchen. Du spielst, wann immer du Zeit und Lust hast, ohne auf andere zu warten und vollkommen anonym. Mach mit, die App und die Teilnahme sind gratis!
Schnapsen ist das traditionellste Kartenspiel für 2 Personen in Österreich.
Es gehört zur Gruppe der Mariage-Stichspiele und wird mit ähnlichen Regeln auch in anderen europäischen Ländern gespielt; z.B. unter den Namen: Sechsundsechzig, Snapszer, Santase.
Was Schnapsen zu einem Klassiker unter den Kartenspielen macht ist die Tatsache, dass das Spiel nur 20 Karten braucht, in wenigen Minuten erlernbar ist und trotzdem Jahre an Übung benötigt, um alle seine Facetten zu meistern. Obwohl Schnapsen, wie fast alle Kartenspiele, eine kurzfristig hohe Zufallskomponente besitzt, wird es gesetzlich nicht als Glücksspiel eingestuft.
Karl ist eine KI (künstliche Intelligenz), die mithilfe moderner Softwarelernmethoden, in mehreren Arbeitsjahren entwickelt wurde. Karl spielt seit vielen Jahren Schnapsen gegen menschliche Spieler und zeigt dabei eine maximale Spielstärke, die sich im Bereich der besten 10% befindet.
Mit den Apps für Android und Windows, kannst du in 10 Spielstärken (vom Anfänger bis zum Turnierspieler) mit Karl Schnapsen spielen und das, mit den original französischen und doppeldeutschen Spielkarten von Edelbacher Druck.
Besondere Merkmale der Schnapsen mit Karl Apps:
Original Edelbacher-Spielkarten französisch und doppeldeutsch
Weiches und scharfes Schnapsen und weitere Regeloptionen
Einstellungen für Tisch, Karten, Regeln, Anzeigen, Ton
Detaillierte Statistik
Hilfe mit Regeln, Bedienung, FAQ, Spielstärkentabelle
Optimierte Bedienung für raschen Spielfluss
Wiederholbares Mischen
Turniere jede Woche und jeden Monat (NEU in Android)
Gespiegelte Teilungen (Windows)
Ansicht aller Stiche und Stichpunkte
Evidenzknöpfe für die gemachten Ansagen
Sprechblasen und Sprachausgabe
Echte Kartengeräusche
Erster Stich verdeckt oder offen ablegbar
Deutsch, Englisch (Android)
HD Grafik
Das sagen Spieler über Schnapsen mit Karl
Schnapsen mit Karl ist die beste Schnapsen App weit und breit für das Spiel gegen den Computer. Herausragende Merkmale sind die gut einstellbare, spielstarke KI, das wunderschön gestaltete Userinterface mit dem ein zügiger unterbrechungsfreier Spielfluss gewährleistet wird und das faire Geschäftsmodell. Entweder kostenlos mit Werbung oder eine kleine einmalige Zahlung. Keine versteckten Kosten, keine Abos, keine Premium-Features. So sollten Apps sein. Erfrischend, dass es das noch gibt.
HorstGoogle Play
Die beste Schnapsen App die es hier gibt. Man kann einfach spielen und muss nichts kaufen. Karl ist für mich der ideale Spielpartner. Läuft auf Handy und Tablet problemlos, bin begeistert!
B. S.Google Play
coole neue funktionen wie „neu mischen“ und gute neue zusätzliche einstellungsmöglichkeiten. spiel selbst ist meiner meinung nach bestes schnapsen-spiel für handy & pc
PeterGoogle Play
Schnapsen mit Karl ist die bisher einzige App die mir tatsächlich das Gefühl eines fairen und realistischen Spieles geben konnte. Ein Mehrspielermodus wäre großartig!
MaxMicrosoft Store
Ich hab mich soooo wohl gefühlt als ich spielte – hin und wieder gewinnt man eine Runde – es macht echt Spaß! Das einzige, das für mich das Spiel noch besser machen könnte – dass man seine eigenen Karten durch Mausbewegung sortieren könnte – denn in Real Life sortiere ich mein Karten anders und deshalb hab ich im Spiel einige Male die falsche gespielt. Ansonsten super programmiert – echt fun! DANKE für die Programmierung / das Spiel! – Wenn ich andere Bew. lese – von wegen gute Karten nur für Karl – stimmt nicht!!! Spiel und Kartenverteilg. IIST realitätsnah!
AngelikaMicrosoft Store
Super Kartenspiel. Genial umgesetzt mit dem Charme eines österreichischen Gegners.
DietmarMicrosoft Store
Ich spiele unter Windows 10 und habe noch nie zuvor ein so gutes Schnapsen Programm gesehen. Dafür alle Sterne!
BarbaraMicrosoft Store
Karl fast wie echt! Beim Spiel mit dem App glaubt man schnell, dass der Karl echt ist. Er spricht ja sogar und spielt wie ein Mensch. Muss man sich unbedingt anschauen.
LukasMicrosoft Store
Aber sowas von gut 😉 Geniales Spiel mit viel Charme – echt mal was anderes- klasse aufgebaut.
ThomasMicrosoft Store
Danke! Toll umgesetzt und auf eine Frage per email prompt geantwortet – Spitzenservice für ein gratis Spiel.
MarkusMicrosoft Store
Absolut wundervoll! Die App ist wunderschön umgesetzt. Grafisch sehr ansprechend und der Spielfluss ist dank der simplen Steuerung flott und ohne Unterbrechungen. Diese App sollte weitaus populärer sein.
BernhardMicrosoft Store
Schnapsen is one of the best two-player card games in the world, and this is a fantastic PC version of it. „Karl“ can be a challenging opponent (and his difficulty is adjustable). I especially like being able to choose German-style card faces, which are much more interesting than the Anglo-French faces we normally see in America. It should also be pointed out that the developer is responsive to feedback from players and dedicated to making SmK better. After my previous 3-star review, in which I complained about forced duplicate card deals, he almost immediately altered the game to make that only an option, rather than a default setting. And now I have no complaints at all.
AlvinMicrosoft Store
Beste Umsetzung des beliebten Kartenspiels. Es gab weder unter Windows 8 noch 10 Probleme, läuft sehr stabil. KI ist bei Level 9 ein unterhaltsamer Gegner, bei 10 schwer zu schlagen. So soll es sein!
HannesMicrosoft Store
Karl, du hast das Zeug zum Klassiker! Schnapsen vom Feinsten! Auch OFFLINE! Da kannst nicht meckern! Und die so oft geäußerten Zweifel des „Kartenglücks“ in höheren Levels kennt man ja vom level abhängigen Würfelglück bei Backgammon und ähnlichen Spielen. Ich bin nicht sicher, ob das immer unberechtigt ist. Bei dir, Karl – bei dir ist das was Anderes. Du hast es halt drauf, wenn es verlangt wird… Tarock (20er-Rufen) vom Karl wäre eine feine Sache! Da könntest echt an 10er verlangen, weil ein unschätzbarer Beitrag zur Österreichkultur 😉
huproMicrosoft Store
Perfekt unter Windows 10! Tolle Grafik und diverse Gimmicks machen Karl für mich zum perfekten Spielpartner. Auf der stärksten Spielstufe schnapst Karl wahrscheinlich besser als alle meine Spezis.
BabsiMicrosoft Store
Super einfach zu nutzen und macht Spaß! Spielen es schon seit Jahren! Bis vor kurzem nur auf Windows, jetzt endlich auch am Android Handy! 😀
MartinGoogle Play
Schnapsen ist ein wunderbares Spiel, vielleicht das beste Spiel für 2 Spieler. Und diese App „Schnapsen mit Karl Pro“, deren Preis lächerlich ist, ist perfekt: 10 auf jeden Spieler angepasste Spiellevel (Vorsicht, bei höheren Levels ist der Roboter wirklich sehr stark) das Spiel ist in einfachem Englisch (nicht nur auf Deutsch, wie andere) und daher einfach zu bedienen, ist es auch sehr lehrreich, weil es Ihnen ermöglicht, auf Wunsch die bereits gespielten Karten zu sehen. Tolles Spiel, perfekt👏👏
JeanGoogle Play
Wir spielen dieses Spiel täglich und sehr gerne !!
PetraGoogle Play
Karl ein Hammer! Schnapsen am Computer wie ichs schon immer gesucht hab. Der Karl spielt auf den höheren Stufen saustark. Hab’s am Laptop und am neuen Tablett installiert.
StefanMicrosoft Store
Super umgesetzt… Für mich als gebürtigen Österreicher, der mit Schnapsen praktisch aufgewachsen ist, eine Klasse-App, die ich mir sofort geholt habe. Super umgesetzt und mit witzigen Kommentaren. Für Kenner Suchtgefahr, 10 Schwierigkeitsstufen einstellbar.
ErichMicrosoft Store
Die häufigsten Fragen zu Schnapsen mit Karl (FAQ)
Sieht mir Karl in die Karten?
Nein, denn Karl wurde entwickelt, um das Zusammenwirken mehrerer wissenschaftlicher KI-Methoden zu testen. Gäbe es in Karl nur eine einzige Zeile Programmcode, um sich einen unfairen Vorteil zu verschaffen, dann wäre damit das gesamte Projektziel verfehlt. Weiters hat Karl nicht nur online Turniere gespielt und auch gewonnen, sondern wurde von zwei Mathematikern der TU-Wien unabhängig getestet. In beiden Fällen spielte Karl über externe Server und bekam so die Karten zugeteilt, seine Spielstärke und sein Spielstil waren dabei messbar gleich wie in diesen Apps.
Ist das Mischen wirklich zufällig und wer beginnt?
Für das Mischen, wie auch für das Auslosen des ersten Gebers einer neuen Partie, wird ein geprüfter Zufallszahlengenerator verwendet, der auch in anderen Gebieten Anwendung findet, wo große Mengen an genauen Zufallszahlen benötigt werden. Zu beachten ist dabei, dass Teilungen aus maschinellem Mischen wesentlich zufälliger sind, als jene aus händischem Mischen, darum verwenden Spielcasinos fast nur noch maschinell gemischte Kartendecks. Dazu gibt es inzwischen sogar Studien, die nachweisen, dass von Menschen manuell gemischte Kartendecks nicht ausreichend zufällig sind!
Ist das Mischen wiederholbar?
Nein, nicht nach den geltenden Schnapsen Regeln. Um aber den niemals endenden, falschen Verdacht einer unfairen Kartenverteilung auszuräumen, kann das Mischen und Geben vor dem ersten eigenen Ausspiel beliebig oft wiederholt werden. Teilt man sich so bessere Karten zu, dann beschummelt man nicht Karl sondern sich selbst. Diese Funktion kann aber auch dazu verwendet werden, sich interessante oder schwierige Handkarten zuzuteilen, um so das eigene Spielniveau stetig weiter zu verbessern. Zu beachten ist weiters, dass nicht neu gemischt werden kann, wenn die im nächsten Abschnitt beschriebene Option der gespiegelten Kartenteilungen verwendet wird, da diese automatisch die Mischvarianz reduziert und gleich gute Karten auf beiden Seiten garantiert.
Was ist die Option: Schnapsen mit gespiegelten Kartenteilungen in der Windows App?
Schnapsen hat, wie die meisten Kartenspiele, einen sehr hohen Zufallsfaktor, der durch die Randomisierung beim Mischen und Geben entsteht. Statistisch gleicht sich dieser Zufall zwar langfristig aus, jedoch kann das auch so lange dauern, dass wir menschliche Spieler:innen uns oftmals in der Zwischenzeit zu stark benachteiligt sehen und darum gerne die Korrektheit des Programms hinsichtlich der Kartenverteilung anzweifeln. Um sich diesem Problem anzunehmen, wird in der Windows App erstmals beim Schnapsen ein System angewandt, wie es im Turnier Bridge (Duplicate Bridge) in ähnlicher Form seit langer Zeit üblich ist. Es funktioniert hier so, dass zuerst maximal 40 zufällige Kartenteilungen als Einzelspiele gespielt werden und danach exakt die gleichen Kartenteilungen (hinsichtlich der Kartenwerte) gespiegelt zu spielen sind. Das bedeutet, dass du Karls frühere Karten erhältst und umgekehrt, wobei auch der Geber und damit die erste Vorhand wechselt. Um diesen Ablauf nicht zu offensichtlich zu machen, werden die Kartenfarben vertauscht, was jedoch keinerlei Veränderung der Handkartenstärke bedingt! Somit haben nach circa 8-12 Bummerln (der Länge 7) beide Seiten mit gleich starken Handkarten/Stapelmischungen gespielt. Durch dieses System ist es möglich, die eigene Spielstärke im Vergleich zu Karl viel schneller einzuschätzen. Wenn nun nach 25-30 Bummerln eine deutliche Gewinn- oder Verlusttendenz erkennbar ist, zeigt das mit weit geringerem Zufallseinfluss an, dass man selbst wirklich besser oder schlechter als Karl (in der aktuellen Spielstärke) Schnapsen kann. Sind deine Spielresultate am Beginn eines neuen Zyklus schon schnell sehr negativ, weil du zufällig mehrfach schlechte Handkarten zugeteilt bekommst, dann beginnt die beschriebene Spiegelung der Kartenteilungen bereits früher. Das gleiche Prinzip wird für Karl nicht angewandt, da er als KI von Natur aus kein Problem mit Verlustserien hat.
Wie mache ich eine Ansage?
Wenn eine Karte Teil einer Ansage (König und Dame/Ober) ist, dann wird die Ansage automatisch mit dem Ausspiel der Karte gezählt und der entsprechende Ansagemerker (Evidenzknopf) rechts auf den Tisch gelegt. Es ist also niemals für eine Ansage notwendig, diese zusätzlich vor dem Ausspiel über Bedienelemente vorab zu deklarieren, das würde nur unnötig den Spielfluss verlangsamen.
Warum spielt Karl so schwach oder stark?
Schnapsen hat kurzfristig eine hohe Zufallskomponente. Jeder der dieses Spiel kennt weiß, dass es Tage gibt, an denen jedes Zudrehen klappt und am nächsten Tag möchte man seine Handkarten lieber aus dem Fenster werfen. Wenn Karl also zu schwach oder zu stark erscheint, dann ist das sicher nicht seine Tagesform, aber es hat doch sehr damit zu tun, welche Karten er gerade zufällig bekommt. Langfristig, das ist so ca. ab 100 Bummerln (besser mehr), gleicht sich aber der Zufall langsam aus und der Bessere gewinnt auch im Schnapsen – aber eben nicht täglich. Von allen Gegnern in den letzten Jahren, spielten ca. 10% auf lange Sicht besser als Karl auf Spielstärke 10 und das ist auch gut so, denn Karl soll ein starker, aber kein unbezwingbarer Gegner sein. Um das starke Zufallselement beim Schnapsen in Form der Mischvarianz zu reduzieren, empfehle ich in der Windows Version ‚Gespiegelte Kartenteilungen‘ in den Einstellungen zu probieren. Diese Option wird weiter oben im Detail erklärt.
Ich verliere mehr als sonst, ist das noch normal?
Noch nie habe ich eine Mail erhalten, in der sich jemand darüber beklagte zu viel gegen Karl zu gewinnen. Umgekehrt bekomme ich jedoch immer wieder Mails mit Aussagen wie: „So viel habe ich beim echten Schnapsen noch nie verloren.“ „Das kann nicht sein, der Karl schummelt doch.“ Ich habe Verständnis für diese Art von Ärger, möchte dazu hier aber wichtige statistische Zahlen präsentieren, die aus Spielen von Karl gegen Karl über 5000 Bummerl stammen, wo am Ende jeder der beiden vollkommen identen Karls genau die Hälfte aller Bummerl gewann. Entscheidend ist jedoch, was alles während dieser 5000 Bummerl passierte, einfach dadurch bedingt, dass Schnapsen als Spiel einen sehr hohen, temporären Zufallsfaktor besitzt: > Karl verlor 16 Bummerln in Folge gegen sich selbst. > Karl verlor 18 von 20 Bummerln gegen sich selbst. > Karl verlor 38 von 50 Bummerln gegen sich selbst. > Karl verlor 68 von 100 Bummerln gegen sich selbst. Diese Zahlen sind also zwischen zwei gleich guten Schnapsern manchmal möglich, bitte das immer zu bedenken. Generell sind 100 gespielte Bummerln ein absolutes Minimum um die eigene Spielstärke ein wenig einschätzen zu können, immer unter Berücksichtigung obiger Zahlen. Und manchmal eine Spielstärke zurück zu schalten ist durchaus keine Schande, wenn das Gegenüber doch ein KI-Programm ist, das weder Emotionen noch Müdigkeit kennt.
Wieso dreht Karl so häufig zu?
Statistisch betrachtet dreht Karl nicht häufiger zu, als gute Schnapser auch. Er spielt das Zudrehen nur manchmal anders, als wir Menschen es gewohnt sind. Das hat aber nur damit zu tun, dass es Handkarten gibt, die für uns nicht ein typisches Zudrehmuster aufweisen, aber Karl gelernt hat, dass er auch solche besser zudreht – nach dem Motto: „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt“.
Warum bekommt Karl mehr Ansagen als ich?
Langfristig ist die Anzahl der gemeldeten Ansagen weniger vom Zufall, als von der persönlichen Spielweise abhängig. Wenn du Könige und Damen/Ober öfter für Stiche und Draufgaben verwendest als Karl, dann wird er mehr Ansagen in der Statistik aufweisen, obwohl die Kartenverteilung insgesamt ausgeglichen ist. Kurzfristig sind aber auch die Ansagen deutlich vom Zufall abhängig.
Weißt du selbst, wie oder was Karl spielen wird?
Nein, denn ich habe seine Spiellogik nicht programmiert, die hat sich Karl in sehr vielen Spielen, die er gegen sich selbst spielte, eigenständig beigebracht. Moderne Softwarelernmethoden machen dies möglich und das ist seit über 20 Jahren eines meiner primären Interessensgebiete (MC-Simulationen, Neuronale Netze, Reinforcement Learning, etc.).
Hat Karl auch typische Schwächen?
Ja sicher, und wenn du viel mit Karl spielst, wirst du sie auch finden. Jedoch ändern sich die Schwächen teilweise zwischen seinen Spielstärken, das bitte immer zu bedenken.
Wieso steht mein Ergebnis unter einer anderen Spielstärke in der Statistik?
Beachte bitte, dass dein Ergebnis in der Statistik immer unter der niedrigsten Spielstärke gespeichert wird, die du während eines Spiels/Bummerls eingestellt hattest – auch wenn sie wieder erhöht wurde.
Warum werden meine Stiche nach dem Zudrehen nicht gezählt?
Es ist mir bewusst, dass es die Regeloption „Zudrehen nicht finster“ gibt, die besonders in der Steiermark gerne gespielt wird. Es gibt im Schnapsen leider zu viele regionale Regelvarianten und es ist nicht möglich, diese alle in der App zu implementieren. Im Gegenteil, um das Schnapsen auch außerhalb von Österreich populärer zu machen, wäre es notwendig endlich einheitliche Schnapsen-Regeln zu definieren. Bei den großen Turnieren in Baden und Linz ist das auch der Fall und es wird dabei immer die Regelvariante „Zudrehen finster“ gespielt. Seit langer Zeit versuche ich meinen Freunden in der Steiermark zu erklären, warum das Zudrehen aufgrund der Spieltheorie finster sein muss. Das Zudrehen selbst ist eine Wette innerhalb des Spiels auf den Spielausgang. Stellen Sie sich bitte vor, Sie würden mit einem Freund um 10 EUR auf den Ausgang eines Fußballspiels wetten. Ihre Mannschaft gewinnt, aber Ihr Freund gibt Ihnen jetzt nur 5 EUR mit dem Argument, dass seine Mannschaft ja auch einige Tore erzielt hat. Wenn Sie die Stichpunkte des Nichtzudrehers weiter zählen und er sich so jederzeit frei spielen kann, dann machen Sie das gleiche, wie in der Fußballwette – Sie verändern den Spieleinsatz nach Abschluss der Wette und das widerspricht jeder Spieltheorie!
Wie funktionieren die neuen Turniere unter Android?
Unter Android kannst du ab sofort jede Woche und jeden Monat an Turnieren teilnehmen, wenn du mit Karl Schnapsen spielst. Dafür brauchst du nicht gleichzeitig mit anderen online sein, kannst also immer spielen ohne auf andere zu warten. Zur Teilnahme ist auch keine E-Mailadresse oder ein Passwort erforderlich, du bleibst also immer anonym. Gib dir einfach einen beliebigen Spielernamen und schon geht es los. Versuche in den beiden unterschiedlichen Turniermodi möglichst viele Punkte zu erzielen um virtuelle Preise und Jahreswertungspunkte zu gewinnen. Im Wochenturnier versuchst du möglichst viele von Karls Spielstärken aufsteigend zu besiegen, bevor du 5 Runden (Bummerl) verloren hast. Im Monatsturnier spielst du 30 Runden (Bummerl) gegen Karl, der sich laufend an dich anpasst. Gewinnst du, dann wird Karl in der nächsten Runde um eine Spielstärke besser. Verlierst du, dann wird Karl nachfolgend um eine Spielstärke schwächer. Am Ende jeder Runde erhältst du Punkte je nach dem wie das Bummerl ausgegangen ist. Am Turnierende werden deine Punkte in eine Rangliste (Highscore) eingetragen, wo du vergleichen kannst, wie gut du und andere das Turnier gespielt haben. Mach mit!
Ich habe eine nicht angeführte Frage!
Dann drücke rechts oben im Menü auf Kontakt, um deine Frage direkt an den App-Entwickler zu senden.
(C)opyright 2025 by telestes.at – alle Rechte vorbehalten